Wandern im Schwarzwald: Neue Lieblingsroute durch die Wutachschlucht - gesundwanderer.de

Wandern im Schwarzwald: Neue Lieblingsroute durch die Wutachschlucht

Diese Tour führt euch mitten hinein in eine der wildesten Flusslandschaften Süddeutschlands. Beim Wandern im Schwarzwald ist die Wutachschlucht ein Erlebnis, das Spannung und Stille verbindet. Ihr folgt schmalen Pfaden entlang steiler Felswände, quert hölzerne Stege und trefft auf kühle, grüne Kessel, in denen das Wasser in Kaskaden fällt. Wer eine eindrucksvolle Wanderung im Schwarzwald sucht, findet hier eine Route, die euch vom ersten Meter an abholt.

Blick in die Wutachschlucht mit Flusslauf und Felswänden
Wutachschlucht. Foto: Beredt / Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 2.0 DE

Kurzüberblick zur Route

Länge: ca. 13 km  |  Gehzeit: 4 bis 5 Stunden  |  Höhenmeter: rund 350 m im Auf und Ab  |  Anspruch: leicht bis mittel  |  Beste Jahreszeit: Frühling bis Herbst

Start, Einstieg und Orientierung

Der gängige Einstieg liegt am Wanderparkplatz Schattenmühle zwischen Löffingen und Bonndorf. Von hier folgt ihr der Beschilderung in Richtung Wutachschlucht. Schon nach wenigen Minuten senkt sich der Pfad in das kühle Tal, der Fluss rückt näher, die Wände steigen auf und das Rauschen begleitet euch. Die Markierungen sind zuverlässig gesetzt, achtet dennoch auf Abzweige zu Brücken oder schmalen Stegen. Für das Wandern Schwarzwald sinnvoll: festes Schuhwerk, rutschfeste Sohle, genug Wasser.

Alternative Einstiege

Wer die Runde variieren möchte, steigt an der Wutachmühle ein und wandert flussaufwärts, bis die engeren Passagen erreicht sind. Beide Einstiege sind mit dem öffentlichen Verkehr per Bus erreichbar, in der Hochsaison verkehren zusätzliche Wanderbusse. Hinterlegt, wenn möglich, ein zweites Fahrzeug am jeweils anderen Ende, damit ihr flexibel bleibt.

Wegverlauf Schritt für Schritt

Zu Beginn bleibt ihr nah am Wasser, der Pfad führt über Wurzeln und an moosigen Blöcken vorbei. Nach rund drei Kilometern erreicht ihr erste kleine Kaskaden. Dahinter wird das Tal enger, Schiefer und Kalk wechseln, die Wände treten dichter zusammen. Ein kurzer Anstieg bringt euch auf einen Hangweg mit Tiefblicken, dann taucht der Trail wieder ans Ufer hinab. Dieses Spiel aus Auf und Ab prägt die gesamte Wanderung im Schwarzwald durch die Schlucht.

Highlight Lotenbachklamm

Ein Abstecher von wenigen Minuten führt euch zur Lotenbachklamm, einem Seitental mit Kesseln und kleinen Wasserfällen. Hier verengt sich der Pfad, Geländer sichern nasse Stellen. Mit Kindern plant ihr hier etwas Extra-Zeit ein, die Szenerie wirkt wie eine grüne Grotte. Zurück am Hauptweg folgt ihr wieder dem Fluss, der sich durch Schlingen windet und immer wieder Kiesbänke freigibt.

Holzsteg und Wasserfall in der Lotenbachklamm
Lotenbachklamm. Foto: Wolfgang Wasser / Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY 3.0

Höhepunkte unterwegs

Geologie zum Anfassen: Auf kurzer Distanz trefft ihr auf unterschiedliche Gesteinsschichten, die der Fluss freigelegt hat. Kalk, Mergel und Schiefer bilden klare Grenzen, die ihr an Farbe und Struktur erkennt.

Botanik der Schluchtwälder: Das feuchte Mikroklima begünstigt Farne, Moose und alte Buchen, an schattigen Hängen findet ihr Reliktarten. Achtet auf rutschige Stellen, besonders dort, wo das Grün den Boden überzieht.

Wasserfälle und Gumpen: Nach Regenphasen sind die Kaskaden besonders eindrucksvoll, bei Niedrigwasser seht ihr Kiesinseln und ruhige Becken, die zum Fotografieren einladen.

Schwierigkeit, Kondition und Sicherheit

Die Strecke ist technisch moderat, verlangt aber Trittsicherheit, da Wurzeln, nasses Laub und enge Kurven Konzentration fordern. Rechnet mit 4 bis 5 Stunden Gehzeit, Pausen nicht mitgezählt. Nach starken Regenfällen kann es Sperrungen geben, informiert euch vorab und weicht auf Teilabschnitte aus, wenn der Wasserstand erhöht ist. Für das Wandern Schwarzwald gilt: lieber kürzer planen und Reserven einbauen, statt im Dämmerlicht unterwegs zu sein.

Praktische Tipps für eure Tour

  • Ausrüstung: Knöchelhohe Wanderschuhe, Regenjacke, warmer Midlayer, 1,5 bis 2 Liter Wasser pro Person, kleine Verpflegung, Kartenapp oder GPX, Stirnlampe als Backup.
  • Familien: Mit wandererfahrenen Kindern gut machbar. Achtet auf Geländerpassagen und bleibt an ausgesetzten Stellen zusammen.
  • Fotospots: S-Kurven des Flusses, Holzstege in der Lotenbachklamm, erste Hangwege oberhalb der Uferlinie.
  • Nachhaltigkeit: Bleibt auf markierten Pfaden, nehmt euren Müll mit, respektiert Sperrungen zum Schutz seltener Arten.

Anreise und ÖPNV

Per Auto erreicht ihr den Parkplatz Schattenmühle sowie die Wutachmühle über die L 171 zwischen Bonndorf und Löffingen. Mit der Bahn fahrt ihr nach Titisee, Neustadt oder Löffingen und wechselt dort in regionale Busse, die in der Saison dichter takten. Prüft die Fahrpläne am Vortag eurer Wanderung im Schwarzwald, da Baustellen Verbindungen verändern können.

Ruhiger Flussabschnitt mit Felswänden in der oberen Wutachschlucht
Obere Wutachschlucht am Räuberschlössle. Foto: WWasser / Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0

Einkehr, Pausenplätze und Varianten

In der Schlucht selbst gibt es nur wenige Versorgungsmöglichkeiten. Packt Proviant ein und nutzt Kiesbänke für Pausen, dort sitzt ihr nah am Wasser und habt sicheren Stand. Wer die Tour verkürzen möchte, wählt den Abschnitt zwischen Schattenmühle und Lotenbachklamm als kompakte Halbtagestour. Ambitionierte hängen die Gauchachschlucht als Schleife an und kalkulieren deutlich mehr Zeit ein.

Warum diese Route im Schwarzwald heraussticht

Die Wutachschlucht verdichtet, was viele von euch am Wandern im Schwarzwald lieben. Sie wirkt ursprünglich, bleibt dennoch gut begehbar und liefert auf engem Raum eine Fülle an Motiven. Ihr erlebt Wasser in Bewegung, Wälder im Wechsel von Licht und Schatten und Pfade, die nie monoton wirken. Wer eine Tour sucht, die ohne Gipfelblick auskommt und doch lange im Kopf bleibt, wird diese Schlucht schnell zu den Favoriten zählen.

Nach oben scrollen