Zwischen Dolomitengipfeln und Weinterrassen: Wandern rund um Bozen mit dem Gesundwanderer Magazin

Zwischen Dolomitengipfeln und Weinterrassen: Wandern rund um Bozen

Bozen ist nicht nur das Tor zu den Dolomiten, sondern auch ein faszinierender Ausgangspunkt für Wanderfreunde, die sowohl alpine Herausforderungen als auch mediterranes Lebensgefühl schätzen. Die Hauptstadt Südtirols liegt eingebettet zwischen steilen Felswänden, sanften Hügelzügen und sonnenverwöhnten Rebhängen. Wer hier wandert, bewegt sich auf geschichtsträchtigen Wegen, durchquert unterschiedliche Klimazonen und genießt eine unvergleichliche Mischung aus alpiner Frische und südlicher Leichtigkeit.

Wandern in und um Bozen: Zwischen Stadt und Natur

Bozen eignet sich hervorragend als Basis für Wanderungen unterschiedlichster Art. In wenigen Minuten wechselt man vom historischen Stadtzentrum in grüne Weinberge oder dichte Mischwälder. Zahlreiche Seilbahnen, etwa auf den Ritten oder nach Jenesien, ermöglichen auch weniger geübten Wanderern den Zugang zu Höhenwegen mit spektakulären Aussichten. Besonders reizvoll ist dabei die Nähe zur Stadt: Man kann morgens durch den Obstmarkt schlendern und wenig später bereits auf über tausend Metern Höhe durch Lärchenwälder wandern. Diese Nähe zwischen urbanem Leben und alpiner Natur macht Bozen zu einem einzigartigen Ziel für aktive Entdecker.

Der Oswaldpromenade entlang: Ein Spaziergang mit Aussicht

Die Oswaldpromenade beginnt direkt in Bozen, unweit der Talstation der Rittner Seilbahn. Sie führt sanft ansteigend entlang der Hänge des Virgl-Hügels und bietet dabei atemberaubende Blicke über die Stadt, das Etschtal und die gegenüberliegenden Gipfel der Texelgruppe. Kastanienbäume säumen den Weg, kleine Bänke laden zum Verweilen ein und im Frühling duftet es nach wildem Rosmarin. Die Promenade eignet sich perfekt als Einstiegstour oder als Nachmittagswanderung für Genießer. Mit einer Gehzeit von etwa einer Stunde ist sie auch für Familien gut geeignet und kann problemlos erweitert werden, etwa zur St. Magdalena Kirche im Weindorf über Bozen.

Zum Ritten hinauf: Höhenluft mit Panoramablick

Der Ritten ist Bozens beliebtester Hausberg – zu Recht, denn er vereint leichte Höhenwanderungen mit spektakulären Ausblicken auf die Dolomiten. Die Rittner Seilbahn bringt Euch in zwölf Minuten hinauf auf über 1100 Meter. Oben angekommen eröffnet sich ein weites Netz an Wegen. Besonders schön ist der Rittner Themenweg, der in einer rund zweistündigen Runde zu den berühmten Erdpyramiden führt – bizarren Sandformationen, die durch Erosion entstanden sind. Wer mehr Zeit mitbringt, kann zur Rittner Horn Alm aufsteigen, wo sich bei klarer Sicht ein Rundblick von den Sarntaler Alpen bis zur Ortlergruppe eröffnet. Der Ritten ist ganzjährig attraktiv, im Herbst aber besonders farbenprächtig.

Der Titschen und das Salten-Plateau: Wald, Wiesen und Weite

Wer gerne länger und etwas einsamer wandert, findet im Gebiet rund um Jenesien und den Titschen sein Glück. Von Bozen aus gelangt man bequem per Bus oder Seilbahn nach Jenesien. Von dort führen aussichtsreiche Wege über das Salten-Plateau, das von endlosen Lärchenwäldern und sanften Wiesen geprägt ist. Der Aufstieg zum Titschen (auch Tschögglberg genannt) verlangt eine solide Grundkondition, belohnt aber mit einem einmaligen Blick über das gesamte Etschtal und die Dolomitenkette. Unterwegs begegnet man Pferden, Kühen und nur wenigen Menschen – ein ideales Gebiet für ruhige Tagestouren, fernab des Trubels.

Weitblick am Schlern: Anspruchsvoll mit Belohnung

Nur eine halbe Stunde von Bozen entfernt beginnt eine der eindrucksvollsten Wanderregionen Südtirols: das Gebiet rund um den Schlern. Von Völs oder Seis am Schlern führen mehrere Wege hinauf zur Seiser Alm und weiter zum Schlernhaus. Diese Wanderung ist anspruchsvoller, da sie über steile Serpentinen und schroffe Felsformationen verläuft, ist jedoch mit genügend Zeit und guter Ausrüstung auch für ambitionierte Wanderer gut machbar. Oben angekommen, auf über 2400 Metern, bietet sich ein beeindruckender Blick auf Rosengarten, Langkofel und den fernen Ortler. Wer sich Zeit lässt, kann auf einer der Almen übernachten und den Sonnenaufgang in völliger Stille erleben.

Mediterranes Flair am Kalterer See

Nicht nur alpine Touren machen das Wandern rund um Bozen spannend. Südlich der Stadt liegt der Kalterer See, eingebettet in sanfte Hügel und von Weingärten umgeben. Ein gut ausgebauter Rundweg führt in etwa zwei Stunden um den See, vorbei an kleinen Badeplätzen, Restaurants und Weinkellern. Wer höher hinaus möchte, wählt den steilen Anstieg zur Leuchtenburg, von deren Ruinen sich ein weiter Blick über das Etschtal bis hin zu den Dolomiten öffnet. Diese Gegend eignet sich besonders im Frühling und Herbst, wenn die Temperaturen angenehm mild sind und die Reben in kräftigen Farben leuchten. Eine Wanderung hier verbindet Bewegung mit Kultur und Kulinarik.

Hinweise zur Anreise, Ausrüstung und Jahreszeit

Bozen ist verkehrstechnisch gut erschlossen, ob per Bahn, Auto oder Bus. Die Stadt selbst lässt sich bequem zu Fuß erkunden, und viele Wandergebiete sind in wenigen Minuten erreichbar. Für alpine Touren empfiehlt sich eine vollständige Wanderausrüstung mit griffigen Schuhen, Regenschutz, Sonnenhut und genügend Wasser. Wer höher hinaus möchte, sollte auch im Sommer warme Kleidung mitnehmen, da es am Nachmittag rasch abkühlen kann. Die ideale Reisezeit zum Wandern reicht von Mai bis Oktober. Frühling und Herbst bieten dabei die schönsten Lichtverhältnisse und angenehm ruhige Wege, während der Hochsommer oft heiß und gut besucht ist.

Gesundwanderer lädt ein: Naturerlebnis trifft Kulturgenuss

Bozen vereint wie kaum eine andere Stadt die Gegensätze von Süd und Nord, von Stadt und Bergwelt, von Wein und Alpenglühen. Das Wandern hier bedeutet mehr als Fortbewegung – es ist eine Einladung, die Welt mit allen Sinnen zu erleben. Wir von Gesundwanderer möchten Euch genau dazu inspirieren. Unsere Beiträge zeigen Wege, die gut tun, Körper und Geist stärken und den Blick für das Wesentliche öffnen. Denn wer aufbricht, um Neues zu entdecken, findet oft viel mehr als nur schöne Aussichten – er findet Ruhe, Erkenntnis und Freude.

Nach oben scrollen